Antipatros
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
ANTIPATROS — ou ANTIPATER (ANTIPATROS 400 ANTIPATROS 319) Homme d’État macédonien, issu de la haute noblesse, un des meilleurs serviteurs de Philippe II, puis d’Alexandre le Grand. Sous le règne du premier, Antipatros accompagne fréquemment le roi dans ses… … Encyclopédie Universelle
Antipatros — (griech. Αντίπατρος, latinisiert Antipater) bezeichnet: Antipater (Makedonien) (397 v. Chr.–319 v. Chr.), ein Feldherr und späterer Reichsverweser Makedoniens Antipater I., König von Makedonien Antipater II. († 279 v. Chr.), König von Makedonien… … Deutsch Wikipedia
Antipātros — (lat. Antipater), 1) makedon. Feldherr, schon bei König Philipp hoch angesehen, wurde von Alexander bei seinem Ausbruch nach Asien als Reichsverweser in Makedonien zurückgelassen, hielt die aufrührerischen Thraker sowie die Griechen im Zaum und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Antípatros — Después de la muerte de Alejandro Magno, sus generales se repartieron el imperio, siendo protagonistas durante veinte años de grandes luchas y peleas por obtener el poder. Fueron los llamados diádocos, (διαδοχοσ) o sucesores o herederos.… … Enciclopedia Universal
Antipatros (Idumäer) — Antipatros, genannt Antipas ( wie sein Vater ) (* ca. 100 v. Chr.; † 43 v. Chr.) aus Idumäa war der Vater von Herodes dem Großen, Ratgeber von Johannes Hyrkanos II. und römischer Verwalter in Judäa. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Familie 2… … Deutsch Wikipedia
Antipatros von Sidon — war ein griechischer Epigrammdichter des Meleagros Kranzes, der vom ausgehenden 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum Beginn des 1. Jahrhunderts v. Chr. in Rom lebte. Antipatros galt als wichtiger Repräsentant der phönikischen Schule. 68 erhaltene Grab… … Deutsch Wikipedia
Antipatros (Makedonien) — Antipatros (griechisch Αντίπατρος; lateinisch Antipater; * 398 v. Chr. in Paliura (Makedonien); † 319 v. Chr.) war ein Feldherr unter Philipp von Makedonien und Alexander dem Großen sowie Reichsverweser in Makedonien. Antipatros war Sohn des… … Deutsch Wikipedia
Antipatros von Paliura — Antipatros (griechisch Αντίπατρος; lateinisch Antipater; * 398 v. Chr. in Paliura (Makedonien); † 319 v. Chr.) war ein Feldherr unter Philipp von Makedonien und Alexander dem Großen sowie Reichsverweser in Makedonien. Antipatros war Sohn des… … Deutsch Wikipedia
Antipatros von Tarsos — (* vor 200 v. Chr. in Tarsos; † 129 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph. Antipatros wurde noch im 3. Jahrhundert geboren. Er kam nach Athen und schloss sich dort einer Philosophenschule, der Stoa, an, deren Schuloberhaupt (Scholarch) … Deutsch Wikipedia
Antipatros von Thessalonike — († um 1) war ein griechischer Epigrammdichter. Er war unter Augustus Lehrer in Rom. Erhalten sind von Antipatros über 100 Epigramme, darunter Huldigungsgedichte an den Kaiser. Er starb um das Jahr 1. Er soll unter anderem ein Gedicht geschrieben… … Deutsch Wikipedia